»Geschäftsmodellentwicklung«
Workshop
Design Thinking
Geschäftsmodell-Entwicklung und Prototyping mit interdisziplinären Teams und einem »Beginner’s Mindset«
Workshop »Design Thinking«
Geschäftsmodell-Entwicklung und Prototyping mit interdisziplinären Teams und einem »Beginner’s Mindset«
Für interdisziplinäre Teams aller Unternehmensebenen und -abteilungen, für Start-Ups und Gründerteams
1 Tages- bis 3 Tages-Workshop / je nach Projektanforderung und Zielstellung
9:00 Uhr – 17:00 Uhr
Auf Wunsch stehen zwischen den einzelnen Workshops Prozess-Coaches zur Verfügung.
- Unternehmens-Inhouse-Workshop
Veranstaltungsort Deutschlandweit oder vor Ort in Darmstadt
Termine Individuell buchbar
Gebühr N.V.
Teilnehmerzahl 2 – 15
»Führung & Leadership«
Workshop
Wertebasierte Führung
Von Digitalisierung und Disruption, Demokratisierung und Diversity
INHALTE
Design Thinking führt über ein neues Mindset und neuen Paradigmen zu besseren Lösungen.
Bestehende Geschäftsmodelle werden von der Digitalisierung, der neuen Konnektivität, der Globalisierung, der Neo-Ökologie oder der Individualisierung ständig aufs Neue gefordert.
Design Thinking ist kein starres System, sondern nutzt verschiedene Denkansätze, so u.a. Systems Thinking und Lean Start-Up, um mit erweiterten Fähigkeiten skalierbare Markt-Opportunitäten in einer digitalen Welt und seinen Ökosystemen zu (er)schaffen.
Dazu braucht es ein spezielles Mindset:
- Auf den Menschen fokussiert (Empathie geht vor Zahlen)
- Von Neugier getrieben (Beginner’s Mind heißt, den Experten in sich auch mal abschütteln zu können)
- Experimentell iterieren (Prototypen früh bauen und sich trauen abgelehnt zu werden)
- Vernetzt zusammenzuarbeiten und ein klares Prozessbewusstsein zu entwickeln
Ziel ist es, eine echten Nutzen zu schaffen, der machbar und wirtschaftlich ist.
Der Workshop folgt einem klaren Prozess:
- »Erforschen und Definieren« im Problemraum:
Schlüsselbegriffe sind VERSTEHEN, BEOBACHTEN, STANDPUNKT DEFINIEREN - »Create und Produzieren« im Lösungsraum:
Schlüsselbegriffe sind IDEEN FINDEN, PROTOTYPEN ENTWICKELN, TESTEN - »Reflektieren« (Reflexion ist ein ständiger Begleiter, der für jeden Prozess-Schritt gilt)
→ Vielleicht nutzen Sie Design Thinking für ganz spezielle Herausforderungen, zum Beispiel, um ein neues Verständnis für Ihre Zielgruppen zu entwickeln und deren Bedürfnisse zu erforschen? Dabei entdecken Sie womöglich eine neue Zielgruppe oder eine erfolgreiche Geschäftsidee.
→ Vielleicht haben Sie den Nutzen schon sehr klar definiert und brauchen einen Anschub zur Ideenentwicklung oder den Prototyp zu erstellen und zu testen?
→ Vielleicht wollen Sie aber auch den ganzen Prozess in Ihrem etablierten Unternehmen oder Eurem Start-Up integrieren, um regelmäßig, mit offenem Mindset, an der erfolgreichen Weiterentwicklung und Veränderung des Unternehmens zu arbeiten?
Es wird das Team zusammenschweißen und für einen klaren Blick in die Zukunft sorgen.
Sprechen Sie uns an, egal ob Sie mit einem leichten Einstieg in ein neues Business-Modelling starten oder den kompletten Prozess mit einem interdisziplinären Team aufsetzen wollen. Wir beraten Sie/Euch bei der Auswahl der geeigneten Design Thinking-Methode und begleiten das gesamte Team durch den Prozess.
ZIELGRUPPE UND DAUER
Workshop Interdisziplinäre Teams aller Ebenen und Abteilungen, Start-Ups, Gründerteams = 1 Tag bis 3 Tage.
Review-Session = 0,5 Tage.
Auf Wunsch stehen zwischen den einzelnen Workshops Prozess-Coaches zur Verfügung.
METHODIK
Impulsvortrag, Interviews, Gruppenarbeit, Prototyping, Testing und Reflexion
TRAINER
Sabine Schrader (Dipl.Komm.Des.)
Consultant für Markenentwicklung und -führung, Digital Leadership, Führungskräfteentwicklung, Kommunikation und Zukunfttrends
Volker Schrader (Dipl.Komm.Des.)
Consultant für Strategischen Markenaufbau, Markenentwicklung, Markenführung, Kommunikation, Innovative Technologien & Künstliche Intelligenz