KI in Praxis und Lehre verbinden.
KI in Praxis und Lehre verbinden.
Positionierung und Branding mit der Assistenz von KI an der h_da Darmstadt
BLOG / MAI 2024 / NR.2 / MARKE + TECHNOLOGIE + KOMMUNIKATION
SMD-Redaktion
Wie wird die zukünftige Zusammenarbeit gestaltet sein? Remote, Präsenz, über digitale Kanäle gesteuert, mit Hilfe von Avataren, ...?
Durch KI, speziell die generative KI, beschleunigen sich die Veränderungsprozesse. Es herrscht extreme Unsicherheit auf der einen und Aufbruchsstimmung auf der anderen Seite. Viele dieser »Seiten« haben immer noch keinen belastbaren Plan.
Schließlich sind wir in nahezu allen öffentlichen Bereichen gerade erst in einem »Basis-Stadium« der Digitalisierung angekommen. Das gilt leider sehr oft auch für Bildungseinrichtungen. Wir erinnern uns an die Probleme – und nennen wir es nicht nur Herausforderungen – an unseren Schulen.
Wo sollte man also wirklich von Grund auf mit dem Thema »praktische Zusammenarbeit mit generativer KI« beginnen, wenn nicht bei denen, deren berufliche Aussichten gerade mal die Perspektive ändern müssen? Z. B. bei Studierenden, in diesem Fall des Fachbereichs BWL / Digitale Transformation im Marketing an der h_da Darmstadt, am Campus Dieburg.
Wir haben Professor Dr. Tobias Maiberger bei dem Start-up-Förderevent der h_da kennengelernt. Nicht nur, dass Prof. Maiberger für seine Lehrmethodik ausgezeichnet wurde, er ist uns auch als interessierter, offener Zuhörer und positiver Impulsgeber begegnet.
Andere auf die Reise mitzunehmen, Wissen zu teilen und speziell neues Wissen zugänglich zu machen, war immer unsere Haltung.
Aus dieser Einstellung heraus haben wir Ende 2023 auch unser zweites Unternehmen gegründet. »hey-i. Supercharge your work with AI.« hey-i gibt KI Workshops, KI Consultings und Inspiration. (Bei Interesse gerne mal vorbeischauen).
Das lag es sehr nah, dass wir etwas gemeinsam auf den Weg bringen.
Start war ein Semester-Modul des Fachgebietes BWL / Digitale Transformation im Marketing, das wir als Vortrag und Praxisarbeit gestalteten. Es war ein große Freude aus unserer praktischen Erfahrung heraus über Marken- und Geschäftsaufbau zu sprechen, Fallbeispiele zu zeigen, wie KI dabei eine wirksame Assistenz, fordernder Austauschpartner und hilfreicher Mitarbeitender sein kann.
Nach unserer Keynote und der Aufgabenstellung erarbeiteten die Teams in fünf Gruppen Geschäftsmodellideen, die sie investorentauglich positionierten und den anderen Teams strukturiert präsentieren sollten.
Eine Stunde zur Ideenfindung und Erstellung der Pitch-Präsentation – Grundidee, Herausforderung, Positionierung, Kernzielgruppe sowie eine wichtige Maßnahme … und zehn Minuten zum Präsentieren. Anschließend Austausch, Fazit und To-Dos.
Jedes Team konnte für sich entscheiden, inwieweit die KI die einzelnen Elemente der Präsentation beeinflusst oder erarbeitet hat. Klar war, dass Transparenz wichtig ist und alle erfahren haben, welcher Anteil durch und mit KI zustande gekommen ist.
Ergebnis
- WOW!
Echte und klare Ergebnisse, aus denen es für alle viel zu lernen gibt. Inklusive einer Idee – die unserer Meinung nach – echtes Start-up-Potential hat.
Es gibt bereits sehr viele Einsatzmöglichkeiten und positive Fallbeispiele aus unterschiedlichsten Branchen und Industrien – und diese Form der Präsentationen hätte es ohne generative KI und die Entwicklung der großen LLMs in dieser kurzen Zeit nicht gegeben. - OUPS!
Die Erkenntnis, dass wir Erwartungshaltungen und Ziele sehr genau besprechen müssen. Eben auch Erwartungshaltungen an uns »Humans« und der eigenen Präsentationsideen. Es werden sich Prozesse, Zeitziele, KPIs und Personalgespräche ändern. Wie genau und welche Werte dabei als wichtig und unerlässlich angesetzt werden – das müssen auch die Generationen in den Startblöcken mitgestalten. Am besten jetzt schon.
Wir planen mit Professor Dr. Maiberger im Wintersemester ein komplettes Praxismodul zu gestalten, dass die enge Verbindung aus Wissenschaft, Wirtschaft, hellen Köpfen und generativer KI pusht und fördert.
Hier sind wir auch offen für Unternehmen aus der freien Wirtschaft als ergänzende generative KI-Themengeber für Aufgabenstellungen aus dem eigenen Unternehmen. Wir haben bereits Anfragen, die sich in die Projektarbeit als »Auftraggeber«. potentielle zukünftige Arbeitgeber oder auch als Jury einbringen möchten.
Falls wir auch Ihr Interesse geweckt haben sollten, melden Sie sich gerne unter einer der nachstehenden Telefonnummern bei uns.
Soweit von heute und von uns.
Bei allen Interessenten werden wir uns wie immer zügig melden. Ansonsten berichten wir von unserer nächsten Zusammenarbeit mit Hochschulen und den weiteren Projektpartnern.
Wir freuen uns darauf.
-----------------------------------------------
📌 Wer übrigens mehr darüber erfahren will, wie man generative KI geschäftsrelevant in Unternehmen nutzen kann oder wer zunächst nur eine rund 2,5 stündige Übersicht über die Möglichkeiten und Trends von KI bekommen möchte, kann sich sehr gerne bei hey-i unter +49 (0) 6151 62 96 098 oder direkt bei Volker Schrader unter +49 (0) 177 58 88 209 oder Sabine Schrader unter +49 (0) 177 33 22 411 melden.