Die Kunst der Differenzierung: Unternehmens- vs. Geschäftsstrategie
Unternehmens- vs. Geschäftsstrategie
Von Makro zu Mikro: Unternehmens- und Geschäftsstrategien clever angehen.
BLOG / JANUAR 2024 / NR.3 / MARKE+KOMMUNIKATION
SMD-Redaktion
Strategische Wege für zukunftsorientierte Unternehmen
Die Märkte wandeln sich rasant – eine Realität, die von Unternehmen ein unglaubliches Maß an Agilität und strategischer Weitsicht verlangt. In diesem ständigen »Verändern und Erneuern« ist es wichtig, den feinen aber wichtigen Unterschied zwischen Unternehmensstrategie und Geschäftsstrategie zu verstehen – und vor allem clever zu nutzen.
Ein prägnantes – und bekanntes – Beispiel ist hier die Entwicklung von Apple vom klassischen Computerhersteller zu einem umfassenden Technologieunternehmen. Diese Transformation zeigt, wie die Unternehmensstrategie die Expansion in neue Produktlinien und Märkte leitete, während die Geschäftsstrategien sich auf die Entwicklung innovativer Produkte wie iPhone und iPad konzentrierten.
F A C T S
↗ Die Unternehmensstrategie …
bezieht sich auf die langfristige Vision und Richtung des Gesamtunternehmens. Hier wird der Rahmen festgelegt, innerhalb dessen die Geschäftsstrategien entwickelt werden. Sie definiert die allgemeinen Ziele und die Richtung, sie umfasst Entscheidungen auf höchster Ebene, die das ganze Unternehmen betreffen, z.B. die Wahl der Geschäftsfelder, Ressourcenallokation und die Schaffung von Synergien zwischen verschiedenen Geschäftseinheiten.
Eine Unternehmensstrategie beantwortet Fragen wie
- In welchen Märkten sollten wir tätig sein?
- Wie können wir als Unternehmen Werte schaffen und nachhaltig wachsen?
- Welche Portfolio-Strategie muss gewählt werden, damit verschiedene Geschäftseinheiten und Ressourcen am besten eingesetzt werden?
↗ Die Geschäftsstrategie …
konzentriert sich auf die spezifischen Geschäftseinheiten oder Produktlinien und zielt darauf ab, die gesteckten Ziele der Unternehmensstrategie innerhalb der einzelnen Geschäftsbereiche zu erreichen. Sie befasst sich mit der Entwicklung von Taktiken und Plänen, um in einem bestimmten Markt Wettbewerbsvorteile zu erlangen und die Profitabilität zu steigern.
Eine Geschäftsstrategie fokussiert sich z.B. auf
- die Erreichung von Wettbewerbsvorteilen in spezifischen Märkten.
- Sie beinhaltet die Entwicklung von Produktstrategien, Marktsegmentierungen und Wettbewerbsanalysen,
- sie betrachtet, wie ein bestimmtes Geschäft in seinem Marktsegment erfolgreich sein kann.
Oft werden gerade bei Gründungen oder in jungen Unternehmen die unterschiedlichen Ansätze und Überlegungen vernachlässigt oder »auf später« verschoben – zum Nachteil einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung.
Wie starten wir, wenn wir eine solche strategische Aufgabe gestellt bekommen?
↗ Bereich Unternehmensstrategie
- Strategische Beratung und Visionsschärfung
Wir arbeiten z.B. mit den Führungsteams zusammen, um die langfristige Vision und die Ziele des Unternehmens zu klären und dann in eine konsistente Unternehmensstrategie zu übersetzen. - Marktanalyse und Einblicke
Wir bieten Einblicke in Markttrends und Kundenverhalten, um so informierte strategische Entscheidungen treffen zu können. - Innovationsmanagement
Wir unterstützen Unternehmen, neue Technologien und innovative Ansätze in ihre Strategie zu integrieren.
↗ Bereich Geschäftsstrategie
- Entwicklung und Implementierung von Geschäftsstrategien
Wir arbeiten eng mit Geschäftseinheiten zusammen, um zielgerichtete Strategien für spezifische Marktsegmente zu entwickeln. - Personal Branding und Leadership-Coaching
Wir stärken die Führungsqualitäten innerhalb der Geschäftsbereiche und tragen zur effektiven Umsetzung der Geschäftsstrategie bei. - Kreative und Innovative Lösungen
Mit unserem Verständnis für Markendynamiken entwickeln wir kreativ-strategische Lösungsansätze, die einzelnen Geschäftsbereichen dabei helfen, sich vom Wettbewerb abzuheben, die strategischen Ziele zu erreichen und sich erfolgreich zu positionieren.
Unser Fazit: In einer Zeit, in der »Veränderung« die einzige Konstante zu sein scheint, stellt die strategische Differenzierung zwischen Unternehmens- und Geschäftsstrategien nicht nur einen Wettbewerbsvorteil dar, sondern bildet auch das Fundament für eine zukunftssichere, innovative Unternehmenskultur.
Wer diese Kunst beherrscht, navigiert sicher durch »unruhige Gewässer«, und ebnet zudem den Weg für eine nachhaltige Entwicklung und Vielfalt im Geschäftserfolg – heißt, nicht nur in einer Dimension erfolgreich zu sein, sondern mit einem ausgewogenen und vielschichtigen Erfolgsportfolio durchstarten zu können.