Start-ups
2023
Start-ups 2023
Start-ups. Auf die Plätze – fertig …?
BLOG / Januar 2023 / NR.2 / MARKE / START-UPS
SMD-Redaktion
Start-ups. Auf die Plätze – fertig …
Selbst unser Lokalsender meldete heute, dass Start-ups in Deutschland dramatisch weniger Geld von Investoren einsammeln konnten. Als faktische Kurzmeldung gewissermaßen.
Und jetzt? Was und wo ist jetzt das »Los!« für Gründungen und Innovationskultur?
Wir wollen einfach nicht den Eindruck zulassen, hier geht nichts mehr, hier lohnt sich nichts mehr und überhaupt ... Deutschland und seine Start-ups.
Für alle Start-ups in unseren 16 Bundesländern, die sich eigentlich um eine Internationalisierung und eine nötige Skalierung kümmern wollen, war die nörgelige, zurückhaltende Investitionsbereitschaft hart und enttäuschend. Und für neue Gründungen sowie für die deutsche Wirtschaft überwiegend ein bitterer Bremsklotz. Keine Frage.
Voller Hoffnung gehen wir aber jetzt einmal davon aus, dass in vielen Fällen die Unternehmensstrategen der Start-ups diese Möglichkeit eingeplant haben und die Enttäuschung nicht mehr wiegt, als die Kraft der Businessidee und der Motivation zusammen.
»Change« ist auch Glaubenssache. In diesem Fall glauben wir!
Obwohl Deutschland im Vergleich zu den Vereinigten Staaten, UK, Kanada oder Israel ein kleineres Startup-Ökosystem hat, verfügt es über eine robuste und dynamische Wirtschaft mit einem großen Marktpotenzial und einer starken industriellen Basis.
Wir haben ausgezeichnete Forschung mit beeindruckenden Praxisprojekten in viele Bereichen und allen Teilen Deutschlands. In unserem Umfeld beispielsweise die TU-Darmstadt u.a. mit dem Lehrstuhl Software & Digital Business.
Darüber hinaus haben wir gut ausgebildete Arbeitskräfte und eine ausgeprägte Innovations- und Ingenieurs-Kultur, was Deutschland zu einem attraktiven Standort für Start-ups – besonders in den Branchen Technologie, Fertigung und Energie – machen kann.
Wenn man jetzt noch eine Stück weiter denkt und wir in die Megathemen Bildung, Nachhaltigkeit und Gesundheit denken, dann ist dort enorm viel zu finden … und zu gründen.
Deutschland steht zwar nicht an der Spitze der Rangliste der besten Länder für Unternehmensgründungen, aber in Europa wird es oft als einer der besten Orte für die Gründung und das Wachstum eines Unternehmens angesehen.
Laut dem Global Entrepreneurship Index (GEI) 2020 liegt Deutschland weltweit auf Platz 13 und in Europa auf Platz 4 nach dem Vereinigten Königreich, Schweden und Dänemark. Auch in anderen Rankings wie dem »Startup Ecosystem Ranking« von StartupBlink wird Deutschland als fünftbestes Land für Start-ups in Europa und als zehntes Land weltweit eingestuft.
Zu jedem Argument gibt es in Gegenargument. Wir nutzen dann HL (Human Learning) und NDP (Natural Discussion Process), um mit EI (Emotional Intelligence) sowohl tech- als auch lebensoptimistisch zu reagieren und vorwärts zu denken.
»If you want to make your dream come true – wake up«.
Zur Zeit heißt es sicher – hellwach bleiben und dabei den eigenen Traum nicht verlieren.
Auch und gerade hier bei uns.
Wir unterstützen umso mehr Gründer:innen, Inkubatoren, Accelerators, Investoren, Start-ups, Spin-Offs, alle forschenden und »antreibenden Geister« bei ihrer weiteren Entwicklung und bei einer kerngesunden Beharrlichkeit.
Lasst uns nicht aufhören nachzudenken, was WIR besser machen können, denn darauf haben wir den meisten Einfluss!