Warum Unternehmen ihre Kultur für KI verändern sollten – und wie das möglich ist
KI-ready: Kulturwandel in Unternehmen ermöglichen
KI-ready? Wie Sie Ihre Unternehmenskultur neu gestalten sollten
BLOG / MAI 2024 / NR.1 / MARKE+TECHNOLOGIE
SMD-Redaktion
In der aktuellen Wirtschaftslandschaft sind Unternehmen gezwungen, starre Strukturen aufzubrechen, um das volle Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) auszuschöpfen.
Der Schlüssel liegt in einem grundlegenden Wandel der Unternehmenskultur – weg von hierarchischen Befehlsketten hin zu flexibler Zusammenarbeit und Selbstorganisation. Dieser Kulturwandel ist jedoch nicht in allen Unternehmensbereichen gleichermaßen sinnvoll.
Warum der Wandel notwendig ist
Die traditionellen, starren Hierarchien vieler Unternehmen können mit der Geschwindigkeit und Komplexität moderner Märkte nicht mehr Schritt halten. Künstliche Intelligenz ermöglicht es, riesige Datenmengen in Echtzeit zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse daraus zu gewinnen. Diese Erkenntnisse können jedoch nur dann effektiv genutzt werden, wenn Unternehmen flexibel und schnell auf Veränderungen reagieren können.
In starren Hierarchien verzögern lange Entscheidungswege und mangelnde Eigenverantwortung die Reaktionsfähigkeit. Diese Strukturen führen oft zu Innovationsstau und ineffizienter Ressourcennutzung. Flexiblere Arbeitsweisen hingegen fördern eine schnelle Anpassung an Marktveränderungen und ermöglichen es Teams, eigenverantwortlich zu handeln und schnelle Entscheidungen zu treffen.
Pioniere der Transformation
Technologieunternehmen wie Google, Amazon und Airbnb sind Vorreiter dieser Transformation. Methoden wie Scrum und Design Thinking haben sich hier längst etabliert, um die Innovationskraft von KI-Systemen optimal auszuschöpfen. Diese Unternehmen zeigen, dass flexible Arbeitsweisen und eine offene Unternehmenskultur entscheidend sind, um die Vorteile von KI voll zu nutzen. Andere Branchen wie das produzierende Gewerbe oder der Finanzsektor ziehen nach – wenn auch mit unterschiedlichen Herausforderungen und Anpassungen.
Nicht überall gleichermaßen sinnvoll
Flexiblere Arbeitsweisen sind jedoch nicht in allen Bereichen sinnvoll. Insbesondere in der Produktion, wo standardisierte, kontinuierliche Abläufe dominieren, können traditionellere Organisationsformen effizienter sein. Hier stehen Qualität, Kostenkontrolle und (KI-gesteuerte) Prozessoptimierung im Vordergrund.
Doch auch in der Produktion erfordern viele KI-Anwendungen wie Predictive Maintenance oder intelligente Qualitätskontrolle, eine Anpassung der Unternehmenskultur. Transparenz, Datenaustausch und schnelle Reaktionsfähigkeit werden auch hier immer wichtiger.
Integration von KI-Fähigkeiten in Rollen und Verantwortlichkeiten
Um die Potenziale von KI optimal zu nutzen, sollten Unternehmen KI-Fähigkeiten in ihre Strukturen integrieren. Dies kann durch die Einführung neuer, KI-bezogener Rollen geschehen, wie durch …
- Chief AI Officers
Überblick über KI-Strategie und KI-Einsatz - KI-Architekten
Entwurf und Implementierung von KI-Systemen - KI-Trainingsmanager
Datenvorbereitung und Modelltraining - KI-Ethikbeauftragte
Prüfung ethischer Aspekte des KI-Einsatzes
Bestehende Rollen können um KI-Kompetenzen erweitert werden
- Produktmanager
Identifikation von KI-Anwendungsfällen in Produkten - Vertriebsmanager
Verständnis der KI-Funktionen in Produkten und Dienstleistungen - Kundensupport
Nutzung von KI-basierten Assistenten zur Kundenunterstützung - Controlling
Analyse von KI-generierten Prognosen und Entscheidungsunterstützung
Zusätzlich sollten KI-Fähigkeiten in Prozesse und Verantwortlichkeiten eingebunden werden
- KI für Entscheidungsunterstützung in strategischen Planungsprozessen
- Automatisierung von Routinetätigkeiten durch KI-Systeme
- KI-basierte Qualitätskontrolle und Fehlererkennung in der Produktion
- Nutzung von KI zur Optimierung von Logistik- und Lieferkettenprozessen
Förderung von KI-Kompetenzen bei Mitarbeitenden
Damit Angestellte die Potenziale von KI verstehen und souverän nutzen können, ist die Förderung von KI-Kompetenzen essenziell. Folgende Maßnahmen können dabei unterstützen:
- Schulungen zu KI-Grundlagen und -Anwendungen
- Integration von KI-Themen in Aus- und Weiterbildungsprogramme
- Aufbau eines internen KI-Kompetenzzentrums für Wissensaustausch
- Zusammenarbeit mit externen KI-Experten für den Wissenstransfer
Der unvermeidbare Wandel
Der Wandel zum KI-Zeitalter ist unvermeidlich. Unternehmen, die diesen Wandel mutig angehen und die passenden Organisationsformen für ihre Branchen und Prozesse finden, werden die Gewinner sein.
Die Reise in die KI-Zukunft ist spannend und vielseitig, mit sehr unterschiedlichen Stationen, aber einem gemeinsamen Ziel: Die Potenziale von KI voll auszuschöpfen!
Drei grundsätzliche Schritte zur Transformation
- Experimentieren und Pilotprojekte starten
Beginnen Sie in Ihren innovativsten Bereichen mit Pilotprojekten. So sammeln Sie erste Erfahrungen mit agilen Arbeitsweisen und dem Einsatz von KI. - Veränderungsbereitschaft fördern
Bauen Sie eine Unternehmenskultur auf, die Veränderungsbereitschaft, Fehlertoleranz und Selbstorganisation fördert. Motivieren Sie Ihre Mitarbeitenden aktiv, sich in diesen Prozess einzubringen. - In Weiterbildung investieren
Qualifizieren Sie Ihre Belegschaft, damit Ihre Mitarbeitenden die Potenziale von KI verstehen und souverän damit umgehen können.
FAZIT
Der Wandel in das KI-Zeitalter ist eine Herausforderung, aber auch eine enorme Chance. Unternehmen, die den Mut haben, ihre Strukturen anzupassen und eine Kultur der Agilität und Innovation zu fördern, werden die Vorteile von KI am besten nutzen können.
Es ist an der Zeit, den nächsten Schritt zu wagen und den Weg für eine zukunftsfähige Unternehmenskultur zu ebnen.