Was innen verankert ist, strahlt nach außen.
Was innen verankert ist, strahlt nach außen.
Wie eine starke interne Markenführung die Außendarstellung Ihres Unternehmens stärkt.
BLOG / OKTOBER 2024 / NR.2 / KOMMUNIKATION + BUSINESSERFOLG
SMD-Redaktion
Interne Markenführung vs. Externe Markenführung
Eine starke Marke lebt nicht nur von ihrer Außendarstellung, sondern auch von ihrer internen Verankerung. Interne und externe Markenführung sind zwei wesentliche Aspekte, die zusammen eine einheitliche und authentische Markenpräsenz schaffen.
Während die interne Markenführung sicherstellt, dass Beschäftigte die Markenwerte verstehen und verkörpern, richtet sich die externe Markenführung an die Öffentlichkeit und die Zielgruppe.
Fällt es Ihnen schwer, Ihre Marke intern genauso klar zu vermitteln wie extern … und umgekehrt?
Dann sind Sie hier richtig: In diesem Artikel führen wir einige Punkte auf, die notwendig sind, um Marken intern und extern zu »führen«. Wir haben an dieser Stelle nicht den Anspruch alles im Detail abzudecken (ff), aber hier finden Sie zunächst die wichtigsten Punkte. Zusätzlich haben wir für Sie eine Checkliste erstellt, die Sie am Anfang und am Ende des Artikels downloaden können.
📌 INTERNE MARKENFÜHRUNG
Die interne Markenführung fokussiert sich darauf, die Markenwerte und Markenidentität innerhalb des Unternehmens zu kommunizieren und zu verankern. Sie sorgt dafür, dass alle Mitarbeitenden die Marke leben und durch ihr Verhalten und ihre Arbeit die Markenbotschaft unterstützen.
⌾ Worauf es ankommt und die Maßnahmen (intern)
––> Kommunikation
Interne Kommunikationsstrategien, die sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden informiert und auf dem gleichen Stand sind.
KI-gestützte Automatisierungstools wie Chatbots und Plattformen helfen, wichtige Informationen zeitnah und konsistent zu verbreiten.
––> Schulungen
z. B. Workshops, die den Beschäftigten die Markenwerte und -ziele näherbringen.
KI kann hier unterstützend wirken, indem sie personalisierte Schulungsprogramme erstellt, die den individuellen Lernbedürfnissen und Kenntnisständen der Mitarbeitenden angepasst werden.
––> Kultur
Die Förderung einer Unternehmenskultur, die die Markenwerte widerspiegelt.
Mithilfe von KI können Daten zur Unternehmenskultur analysiert und Handlungsfelder identifiziert werden, die zur Verbesserung der internen Markenführung beitragen.
––>Mitarbeiterbindungsprogramme
Maßnahmen, die die Identifikation der Beschäftigten mit der Marke stärken.
KI-gestützte Analysetools unterstützen dabei, das Engagement der Mitarbeitenden besser zu verstehen und gezielt zu fördern.
⌾ Vorteile interner Markenführung
––> Konsistenz
Wenn alle Mitarbeitenden die Markenwerte verstehen und positiv aufnehmen, stehen die Chancen gut, eine konsistente Markenpräsenz zu gewährleisten.
Auch hier hilft KI durch wiederkehrende Schulungen und automatisierte Feedback-Systeme.
––> Engagement
Engagierte Mitarbeitende, die sich mit der Marke identifizieren, tragen maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei.
KI-gestützte Programme für Mitarbeitenden-Engagement verstärken diesen Effekt durch individuelle Kommunikations- und Schulungsinhalte.
––> Loyalität
Eine starke interne Markenführung fördert die Bindung von Mitarbeitenden und reduziert die Fluktuation.
Mit KI können Unternehmen durch Echtzeit-Daten besser nachvollziehen, wie die Bindung der Mitarbeitenden noch weiter gestärkt werden kann.
⌾ Herausforderungen bei der internen Markenführung
––> Ressourcen
Die Implementierung einer effektiven internen Markenführung erfordert Zeit und Ressourcen.
––> Komplexität
Unterschiedliche Abteilungen und Hierarchieebenen können die einheitliche Umsetzung erschweren.
KI kann jedoch dabei helfen, Kommunikationsbarrieren abzubauen, indem sie gezielte interne Kommunikationsflüsse sicherstellt.
––> Kontinuierlicher Aufwand
Interne Markenführung ist ein dauerhafter Prozess, der ständige Aufmerksamkeit und Anpassung erfordert.
KI-Tools können durch kontinuierliches Monitoring helfen, diesen Aufwand zu reduzieren.
📌 EXTERNE MARKENFÜHRUNG
Die externe Markenführung konzentriert sich auf die Kommunikation und Darstellung der Marke gegenüber der Öffentlichkeit, der Kundinnen und Kunden sowie anderen Stakeholdern. Sie umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, das Markenimage positiv zu beeinflussen und die Marke am Markt zu positionieren.
⌾ Worauf es ankommt und die Maßnahmen (extern)
––> Marketing und Werbung
Kampagnen, die die Markenbotschaft vermitteln und die Bekanntheit steigern.
KI-Tools fürs Marketing sorgen zusätzlich für Relevanz und Effektivität der Kampagnen.
––> Öffentlichkeitsarbeit
PR-Aktivitäten, die das Image der Marke fördern und stärken.
KI-gestützte PR-Monitoring-Tools helfen dabei, Trends und potenzielle »Krisen« frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.
––> Kundenkommunikation
Interaktionen mit Kundinnen und Kunden über verschiedene Kanäle, einschließlich Social Media, Website und Kundenservice.
KI-gestützte Chatbots und CRM-Systeme unterstützen eine effiziente und personalisierte Kommunikation.
––> Branding
Visuelle und vertonte Elemente, die die Identität der Marke nach außen tragen.
KI-Tools wie Text-, Bild- und Tongeneratoren (z.B. ChatGPT, Midjourney, Eleven Labs etc.) können gute Dienste erweisen, um Content zu erstellen, der die Markenbotschaft stützt.
⌾ Vorteile der externen Markenführung
––> Reichweite
Durch eine gezielte externe Kommunikation ist es der Marke möglich, eine breite Zielgruppe zu erreichen.
KI hilft, die Zielgruppen präziser zu definieren und personalisierte Inhalte zu erstellen.
––> Imagepflege
Eine starke externe Markenführung hilft, das gewünschte Markenimage aufzubauen und zu pflegen.
Mithilfe von KI kann das Markenimage durch Monitoring-Tools kontinuierlich analysiert und optimiert werden.
––> Wettbewerbsvorteil
Ein starkes externes Markenbild wird das Unternehmen von der Konkurrenz abheben.
KI ermöglicht datenbasierte Kampagnen, die schneller und zielgerichteter auf Marktveränderungen reagieren.
⌾ Hürden der externen Markenführung
––> Kosten
Externe Kommunikationsmaßnahmen, insbesondere Werbung und PR, können kostspielig werden.
––> Krisenanfälligkeit
Negative Ereignisse oder schlechte Kommunikation können das externe Markenimage schnell dauerhaft beschädigen.
KI-Tools für Krisenmanagement können jedoch dabei helfen, negative Entwicklungen frühzeitig zu erkennen.
––> Kontrollverlust
Die Wahrnehmung der Marke liegt letztendlich in den Händen der Öffentlichkeit …
📌 SYNERGIEN ZWISCHEN INTERNER & EXTERNER MARKENFÜHRUNG SCHAFFEN
––> Integrierte Kommunikationsstrategien
Beginnen Sie mit einer integrierten Kommunikationsstrategie, die sicherstellt, dass interne und externe Botschaften auch übereinstimmen.
KI-gestützte Kommunikationsplattformen können diese Kommunikationsprozesse optimal aufeinander abstimmen.
––> Markenbotschafter ausbilden
Einige Beschäftigte können als Markenbotschafter fungieren und die Unternehmens-/Markenwerte sowohl intern als auch extern vertreten.
KI-gestützte Tools können hier eine gute Unterstützung bieten, indem sie Mitarbeitende mit besonderen Stärken und Potenzialen identifizieren und personalisierte Schulungen ausarbeiten, um sie gezielt auf ihre Rolle als Markenbotschafter:in vorzubereiten.
––> Transparente Unternehmenskultur
Kommunizieren Sie die Markenwerte als Führungskraft oder Unternehmer glasklar – und leben Sie diese im Unternehmen vor. Seien Sie also Vorbild, das ist entscheidend!
Mit KI-gestützten Analysetools lassen sich interne und öffentliche Wahrnehmung der Unternehmenskultur kontinuierlich messen.
––> Feedback-Mechanismen implementieren
Regelmäßiges Feedback von Beschäftigten, Kundinnen und Kunden hilft, die Markenführung kontinuierlich zu verbessern.
KI-basierte Umfrage- und Feedback-Tools ermöglichen eine effizientere Erfassung und Analyse der Daten, sodass schneller und gezielter auf Probleme reagiert werden kann.
––> Konsistenz in der Markenführung
Konsistenz ist der Schlüssel zu einer starken Marke!
KI-gestützte Tools zur Content-Generierung und -Optimierung unterstützen Mitarbeitende dabei, eine einheitliche Botschaft und visuelle Identität über alle Kommunikationskanäle hinweg zu gewährleisten. Letztendlich sind es jedoch die Menschen im Unternehmen, die sich aktiv für Konsistenz starkmachen und die Marke authentisch nach innen und außen vertreten (sollten).
Jetzt ist es an der Zeit, Ihre interne und externe Markenführung auf den Prüfstand zu stellen. Wie konsistent führen Sie Ihre Marke wirklich? Laden Sie unsere Checkliste herunter, um herauszufinden, wo Sie stehen, und optimieren Sie Ihre Markenstrategie für nachhaltigen Erfolg!
📌 FAZIT
Ausgewogenheit zwischen interner und externer Markenführung zu finden ist entscheidend für einen nachhaltigen Erfolg Ihrer Marke. Unternehmen, die es schaffen, Markenwerte intern zu verankern und gleichzeitig ein starkes externes Markenbild zu pflegen, werden eine authentische und konsistente Markenpräsenz aufbauen können.
Durch den gezielten Einsatz von KI-Tools in der Markenführung lassen sich Kommunikationsprozesse effizienter gestalten, Zielgruppen präziser ansprechen und sowohl intern als auch extern die Markenwerte konsistent und authentisch vertreten.
Laden Sie unsere ausführliche Checkliste herunter, um Ihre Markenführung auf den Prüfstand zu stellen und konsistente Erfolge zu erzielen.