Was innen verankert ist, strahlt nach außen.

 

Was innen verankert ist, strahlt nach außen.

Wie eine starke interne Marken­füh­rung die Außen­dar­stel­lung Ihres Un­ter­neh­mens stärkt.

BLOG / OKTOBER 2024 / NR.2 / KOMMUNIKATION + BUSINESS­ERFOLG
SMD-Redaktion

Checkliste Markenführung pdf-download

 

Interne Markenführung vs. Externe Markenführung

Eine starke Marke lebt nicht nur von ihrer Außendarstellung, son­dern auch von ihrer internen Ver­an­ke­rung. Interne und externe Mar­ken­füh­rung sind zwei we­sent­liche Aspekte, die zusammen eine ein­heit­liche und au­then­ti­sche Mar­ken­präsenz schaffen.

Während die interne Mar­ken­füh­rung sicherstellt, dass Beschäftigte die Mar­ken­werte verstehen und verkörpern, richtet sich die externe Markenführung an die Öffent­lich­keit und die Ziel­gruppe.

Fällt es Ihnen schwer, Ihre Marke intern genauso klar zu vermitteln wie extern … und umgekehrt?
Dann sind Sie hier richtig: In diesem Artikel führen wir einige Punkte auf, die notwendig sind, um Marken intern und extern zu »führen«. Wir haben an dieser Stelle nicht den Anspruch alles im Detail ab­zu­decken (ff), aber hier finden Sie zunächst die wich­tigs­ten Punkte. Zu­sätz­lich haben wir für Sie eine Chec­kliste erstellt, die Sie am An­fang und am Ende des Artikels down­loaden können.

Schnittstellen der internen + externen Markenführung


📌 INTERNE MARKENFÜHRUNG
Die interne Markenführung fo­kus­siert sich darauf, die Mar­ken­werte und Mar­ken­iden­ti­tät innerhalb des Un­ter­neh­mens zu kom­mu­nizieren und zu ver­an­kern. Sie sorgt dafür, dass alle Mit­ar­bei­tenden die Marke leben und durch ihr Verhalten und ihre Arbeit die Mar­ken­bot­schaft un­ter­stützen.

⌾ Worauf es ankommt und die Maßnahmen (intern)

––> Kommunikation
Interne Kommu­ni­ka­tions­stra­te­gien, die sicher­stellen, dass alle Mit­ar­bei­tenden informiert und auf dem gleichen Stand sind.
KI-gestützte Auto­ma­ti­sie­rungs­tools wie Chatbots und Platt­formen helfen, wichtige In­for­ma­tionen zeit­nah und kon­sis­tent zu ver­brei­ten.
––> Schulungen
z. B. Workshops, die den Be­schäf­tigten die Mar­ken­werte und -ziele nä­her­bringen.
KI kann hier unterstützend wirken, indem sie per­so­na­li­sierte Schu­lungs­pro­gram­me erstellt, die den indi­vi­duellen Lern­be­dürf­nissen und Kennt­nis­ständen der Mit­ar­bei­ten­den an­ge­passt werden.
––> Kultur
Die Förderung einer Unter­neh­mens­kul­tur, die die Mar­ken­werte wider­spiegelt.
Mithilfe von KI können Daten zur Unternehmenskultur ana­ly­siert und Hand­lungs­felder iden­ti­fi­ziert werden, die zur Ver­bes­se­rung der internen Mar­ken­führung beitragen.
––>Mitarbeiter­bin­dungs­programme
Maßnahmen, die die Iden­ti­fi­kation der Be­schäf­tigten mit der Marke stärken.
KI-gestützte Ana­lyse­tools un­ter­stüt­zen dabei, das Enga­ge­ment der Mit­ar­bei­tenden bes­ser zu ver­stehen und gezielt zu för­dern.

⌾ Vorteile interner Markenführung

––> Konsistenz
Wenn alle Mitarbeitenden die Markenwerte verstehen und po­si­tiv auf­neh­men, stehen die Chan­cen gut, eine kon­sis­tente Mar­ken­prä­senz zu ge­währ­leisten.
Auch hier hilft KI durch wie­der­keh­rende Schulungen und auto­ma­ti­sierte Feedback-Sys­teme.
––> Engagement
Engagierte Mitarbeitende, die sich mit der Marke iden­ti­fi­zieren, tragen maß­geb­lich zum Erfolg des Un­ter­neh­mens bei.
KI-gestützte Programme für Mit­ar­bei­tenden-Engage­ment verstärken diesen Effekt durch indi­vi­duelle Kom­mu­ni­kations- und Schu­lungs­inhalte.
––> Loyalität
Eine starke interne Mar­ken­füh­rung fördert die Bin­dung von Mit­ar­bei­tenden und re­du­ziert die Fluk­tu­ation.
Mit KI können Unternehmen durch Echtzeit-Daten besser nach­voll­ziehen, wie die Bin­dung der Mit­ar­bei­tenden noch weiter gestärkt werden kann.

⌾ Herausforderungen bei der internen Markenführung

––> Ressourcen
Die Implementierung einer effek­tiven internen Mar­ken­füh­rung erfordert Zeit und Res­sourcen.
––> Komplexität
Unterschiedliche Abteilungen und Hie­ra­rchie­ebenen können die einheitliche Um­set­zung er­schwe­ren.
KI kann jedoch dabei helfen, Kom­mu­ni­ka­tions­bar­rieren abzubauen, indem sie gezielte interne Kom­mu­ni­kations­flüsse sicherstellt.
––> Kontinuierlicher Aufwand
Interne Markenführung ist ein dauerhafter Prozess, der stän­dige Auf­merk­sam­keit und An­passung erfordert.
KI-Tools können durch kon­ti­nu­ier­liches Moni­toring helfen, diesen Auf­wand zu reduzieren.

Interne Markenführung und Zufriedenheit


📌 EXTERNE MARKENFÜHRUNG
Die externe Markenführung kon­zen­triert sich auf die Kom­mu­ni­kation und Dar­stellung der Marke ge­gen­über der Öf­fent­lich­keit, der Kun­dinnen und Kunden sowie anderen Stake­holdern. Sie um­fasst alle Maß­nahmen, die darauf ab­zielen, das Mar­ken­image po­si­tiv zu be­ein­flussen und die Marke am Markt zu posi­tio­nieren.

⌾ Worauf es ankommt und die Maßnahmen (extern)

––> Marketing und Werbung
Kampagnen, die die Mar­ken­bot­schaft vermitteln und die Be­kannt­heit steigern.
KI-Tools fürs Marketing sorgen zusätzlich für Relevanz und Effek­ti­vität der Kam­pagnen.
––> Öffentlichkeitsarbeit
PR-Aktivitäten, die das Image der Marke fördern und stär­ken.
KI-gestützte PR-Monitoring-Tools helfen dabei, Trends und poten­zielle »Krisen« früh­zeitig zu er­ken­nen und darauf zu rea­gieren.
––> Kundenkommunikation
Interaktionen mit Kundinnen und Kunden über ver­schie­dene Kanäle, ein­schließ­lich Social Media, Web­site und Kun­den­service.
KI-gestützte Chatbots und CRM-Systeme unter­stützen eine effi­zien­te und per­so­na­li­sierte Kom­mu­ni­kation.
––> Branding
Visuelle und vertonte Ele­men­te, die die Iden­ti­tät der Marke nach außen tragen.
KI-Tools wie Text-, Bild- und Ton­ge­ne­ratoren (z.B. ChatGPT, Midjourney, Eleven Labs etc.) können gute Dienste erweisen, um Content zu erstellen, der die Markenbotschaft stützt.

⌾ Vorteile der externen Markenführung

––> Reichweite
Durch eine gezielte externe Kom­mu­ni­kation ist es der Marke mög­lich, eine breite Zielgruppe zu erreichen.
KI hilft, die Ziel­grup­pen prä­ziser zu de­finieren und per­so­na­li­sierte In­halte zu erstellen.
––> Imagepflege
Eine starke externe Mar­ken­füh­rung hilft, das gewünschte Mar­ken­image auf­zu­bauen und zu pflegen.
Mithilfe von KI kann das Mar­ken­image durch Mo­ni­toring-Tools kontinuierlich analysiert und opti­miert werden.
––> Wettbewerbsvorteil
Ein starkes externes Mar­ken­bild wird das Un­ter­neh­men von der Kon­kur­renz abheben.
KI ermöglicht datenbasierte Kam­pag­nen, die schneller und ziel­ge­rich­teter auf Markt­ver­än­de­rungen reagieren.

⌾ Hürden der externen Markenführung

––> Kosten
Externe Kom­mu­ni­kations­maß­nahmen, ins­be­son­dere Wer­bung und PR, können kost­spielig werden.
––> Krisenanfälligkeit
Negative Ereignisse oder schlechte Kom­mu­ni­kation können das ex­terne Mar­ken­image schnell dauer­haft be­schä­digen.
KI-Tools für Krisenmanagement können jedoch dabei helfen, ne­ga­tive Ent­wick­lungen früh­zei­tig zu erkennen.
––> Kontrollverlust
Die Wahrnehmung der Marke liegt letztendlich in den Hän­den der Öf­fent­lichkeit …

 

Externe Markenführung – Mindmap


📌
SYNERGIEN ZWISCHEN INTERNER & EXTERNER MAR­KEN­FÜH­RUNG SCHAFFEN

––> Integrierte Kommunikationsstrategien
Beginnen Sie mit einer inte­grier­ten Kom­mu­ni­ka­tions­stra­tegie, die sicher­stellt, dass interne und externe Bot­schaf­ten auch über­ein­stimmen.
KI-gestützte Kom­mu­ni­kations­platt­formen können diese Kom­mu­ni­kations­pro­zes­se opti­mal auf­ein­ander abstimmen.
––> Markenbotschafter ausbilden
Einige Beschäftigte können als Mar­ken­bot­schaf­ter fun­gie­ren und die Un­ter­neh­mens-/Marken­werte sowohl intern als auch extern ver­treten.
KI-gestützte Tools können hier eine gute Unterstützung bieten, indem sie Mit­ar­bei­tende mit be­son­deren Stärken und Po­ten­zialen iden­ti­fi­zieren und per­so­na­lisierte Schu­lungen aus­ar­beiten, um sie gezielt auf ihre Rolle als Mar­ken­bot­schaf­ter:in vorzubereiten.
––> Transparente Unternehmenskultur
Kommunizieren Sie die Mar­ken­werte als Füh­rungs­kraft oder Un­ter­nehmer glas­klar – und leben Sie diese im Un­ter­neh­men vor. Seien Sie also Vorbild, das ist ent­schei­dend!
Mit KI-gestützten Analyse­tools lassen sich interne und öf­fent­liche Wahr­neh­mung der Un­ter­neh­mens­kultur kon­ti­nu­ierlich messen.
––> Feedback-Mechanismen implementieren
Regelmäßiges Feedback von Beschäftigten, Kundinnen und Kunden hilft, die Mar­ken­füh­rung kon­ti­nu­ierlich zu ver­bessern.
KI-basierte Umfrage- und Feed­back-Tools ermöglichen eine effizientere Erfassung und Ana­lyse der Daten, sodass schneller und gezielter auf Probleme rea­giert werden kann.
––> Konsistenz in der Marken­führung
Konsistenz ist der Schlüssel zu einer starken Marke!
KI-gestützte Tools zur Content-Generierung und -Optimierung unterstützen Mitarbeitende dabei, eine einheitliche Bot­schaft und visuelle Identität über alle Kom­mu­ni­ka­tions­ka­näle hinweg zu ge­währ­leisten. Letzt­endlich sind es jedoch die Menschen im Unter­neh­men, die sich aktiv für Konsistenz stark­machen und die Marke au­then­tisch nach innen und außen ver­treten (sollten).

Jetzt ist es an der Zeit, Ihre interne und externe Markenführung auf den Prüfstand zu stellen. Wie kon­sis­tent führen Sie Ihre Marke wirk­lich? Laden Sie unsere Checkliste he­runter, um he­raus­zu­finden, wo Sie stehen, und opti­mie­ren Sie Ihre Mar­ken­stra­tegie für nach­hal­tigen Erfolg!

📌 FAZIT
Ausgewogenheit zwischen interner und externer Mar­ken­füh­rung zu fin­den ist ent­schei­dend für einen nach­hal­tigen Er­folg Ihrer Marke. Unter­nehmen, die es schaffen, Mar­ken­werte intern zu ver­ankern und gleich­zeitig ein starkes externes Mar­ken­bild zu pflegen, werden eine authen­tische und konsis­tente Mar­ken­prä­senz auf­bauen können.

Durch den gezielten Einsatz von KI-Tools in der Mar­ken­füh­rung lassen sich Kom­mu­ni­kations­pro­zesse effi­zienter ge­stal­ten, Ziel­grup­pen präziser an­sprechen und so­wohl intern als auch extern die Mar­ken­werte konsistent und au­then­tisch vertreten.

 

Checkliste pdf-download
Laden Sie unsere aus­führ­liche Checkliste herunter, um Ihre Markenführung auf den Prüfstand zu stellen und konsistente Erfolge zu erzielen.

Geteilte Freude ist die schönste Freude

Agentur     Work     Kontakt