»Hybride Events«.
Wer wagt gewinnt!
»Hybrid«. Das Hyaluron der Eventbranche.
»Hybride Events«. Das Hyaluron für die Eventbranche.
BLOG / OKTOBER 2020 / NR.1 / KOMMUNIKATION / TECHNOLOGIE
Kolumne von SMD-Redaktion
Neues Wirkungsversprechen für eine wichtige Branche? Ja, wir glauben daran!
Es lässt sich nicht wegdiskutieren – wir brauchen persönliche Begegnungen und gemeinsamen Erlebnisse, die einfach länger im Kopf als auf Instagram hängen bleiben. Die Aug-in-Aug-Treffen auf Kongressen, Messen, Incentives, Veranstaltungen. Schnuppern und beschnuppern.
Denn final-final entscheiden wir uns doch eher für die Menschen, mit denen wir Zeit verbringen mögen, Aufgaben und Probleme gemeinsam – neben allen fachlichen oder preislichen Aspekten – lieber lösen.
Lasst uns jetzt nicht fragen, warum viele Geschäftsmodelle in der Eventbranche so dramatisch von der Digitalisierung abgekoppelt blieben und viele der Meinung waren, dass es immer so … na ja … Nach vorne sehen.
Hybrid ist ein eigentümliches Wort. So wie Hyaluron.
Aber auch das wirkt ja schließlich bei guter Anwendung wie eine Frischzellenkur. Für die Event- und Veranstaltungsbranche wird das allerdings deutlich mehr als »Businesskosmetik« werden. Hier steht doch eher eine radikale »Typveränderung« an.
In den letzten Monaten hat es hunderte virtueller und hybrider Veranstaltungen gegeben.
Wer hätte gedacht, dass Entscheidungen so schnell gefällt werden, Konzepte so zügig entstehen, angepasst und umgesetzt werden können? Will heißen: Die Technik ist vorhanden, die Expertisen sind da – Eventagenturen, Kunden und Veranstalter sollten einerseits loslassen, aber auch loslegen können.
Loslassen, weil klassische Eventagenturen so viel mehr in Kollaborationen denken sollten. Das heißt, mit einem Technikteam die Konzeption teilen und auch mal den eigenen Standpunkt ändern.
Wie soll man zum Beispiel Menschen erreichen, die während eines virtuellen Events, einfach aufstehen und ihre Katze füttern, weil die »Bauchbinde« nicht vor der Bühne erschienen ist, um sie auf ein Highlight – das in den nächsten 30 Sekunden gekommen wäre – hinzuweisen? Stichwort Kontrollverlust!
Loslegen, weil es eine echte Chance ist, die längst nötige Veränderung durchzuziehen! Weil es schon tolle Spezialisten für Tools und Prozesse gibt! Auch wenn letztere erst einmal ungewohnt und scheinbar unpersönlich erscheinen.
Es gibt Plattformen für die verschiedensten Eventtypen – von einer Dmexco-Größe bis hin zur kleinen Hausmesse. Es gibt redaktionell ausgebildete Kreative und Filmproduktionen, die Inhalte, Timings, Videoqualität und die richtige Bandbreite mit ins hybride Projekt einbringen.
Loslegen, weil viele Menschen in der Stimmung sind zu teilen und sich gegenseitig mit auf die Reise nehmen wollen. Und natürlich, weil die Kunden einen echten Bedarf haben, ihr Business anzukurbeln. Da entsteht sogar mal wieder ein »gemeinsam-geschafft-Gefühl«. Jetzt auch mit neuen Kunden, die auf der Suche nach diesen Lösungen sind.
Zwischenruf: Was ist, wenn Covid viel länger dauert und die Reise- und Veranstaltungsbedingungen noch unberechenbarer werden? Antwort: Eben.
Also, bleibt uns erhalten, Ihr Eventagenturen und Veranstalter!
Ihr seid wichtig. Nutzt die Digitalisierung. Baut auf hybride Events, damit wir alle mit möglichst vielen Menschen echte Erlebnisse und selbstbestimmte Informationen teilen können!
→ Wer ausführliche Tipps und Techniken für erfolgreiche hybride Events bekommen möchte: Auf unserem Expert-Link »Erfolgreich mit hybriden Events« findet man die Dos und Don'ts hybrider Events.