Was sich Fans im (Profi) Sport wünschen
(Profi) Sport – und was Fans sich wünschen
Haben Nachhaltigkeits- und Umweltthemen etwas im Sport zu suchen?
BLOG / OKTOBER 2021 / NR.2 / NEWS / KOMMUNIKATION
SMD-Redaktion
Die Darmstädter Lilien starten im Oktober Umwelttage mit Workshops für Jugendliche sowie Mitmachaktionen am »Bölle« (dem Darmstädter Merck-Stadion am Böllenfalltor). Eine klasse Aktion, die unter anderem vom Verein über LinkedIn geteilt wurde.
Aber, passt das zum Profifußball? Und ist das eigentlich glaubwürdig – und gewünscht – von den Fans?
Statista hat gemeinsam mit SPORTFIVE eine wirklich starke Untersuchung auf die Beine gestellt: Mit Umfragen in fünf Ländern, mit den fünf großen europäischen Ligen sowie in U.S.A. und China.
Die Untersuchung wurde unter folgendem Titel veröffentlicht:
Statista Global Consumer Survey »European Football Benchmark 2021«
Unter anderem stark, weil mal nicht nach den Lieblingsgetränken im Stadion und den bestverkaufenden Merchandisingprodukten gefragt wurde...!
Es geht um die Einstellung zum Fußball und welche Sponsoren in Zukunft noch passend sind, was die Säulen des Club-Images sind und sein sollen, es geht um e-sports, den Umgang mit Social Media und ... Politics & Society … also alles, wofür man sich so richtig in die Wolle bekommen kann. :)
- Fans wünschen sich zuerst ehrliche, glaubwürdige und gut geführte Clubs
- In der Premier League haben deutlich mehr Vereine ein eindeutiges Markenbild aufgebaut
- In England finden 29 % der Fans e-football genauso spannend wie Live-Fußball
- Social Media ist als Beziehungstool immer noch nicht wirklich durchgedrungen
- Clubs sollen mehr im Umweltbereich tun – da ist Deutschland ganz vorne dabei
- Clubs sollen sich gegen Diskriminierung einsetzen – na ja, da liegt DE im unteren Mittelfeld
- Clubs sollen sich für Charity-Projekte einsetzen – da sind wir international Tabellenletzter (!!) What?
Insgesamt kommt man da ins Grübeln. Besser aber, man kommt ins »Machen«.
Wir sehen in Zukunft noch mehr Chancen und gleichzeitig auch die Verantwortung für Vereine, eine entscheidende Rolle zu spielen – ganz gleich ob groß oder klein, ob vom Profifußball bis zum Fahrradpolo – für unser gesellschaftliches Miteinander, für Zusammenhalt, Respekt, Toleranz und was noch so platt klingt, aber so richtig-richtig wichtig ist!
Die Bedeutung von Sport und Vereinen wird eigentlich dauerunterschätzt.
Wir sind überzeugt, dass gesellschaftliche Themen definitiv im Verein etwas zu suchen haben und ganz sicher auch im Profifußball. Eigentlich ist der Profisport hier doch mal ein gelungenes Mittel zum Zweck. Fußball kann mehr! (Übrigens eine klasse Initiative – gibt es die eigentlich noch?)
Dabei bleiben wir echte Sportfans. Sport ist etwas Sensationelles und wir wollen auch bei aller gesellschaftlichen Herausforderung, nicht den Spaß verlieren und schon gar nicht das besondere Gefühl, das ein sportliches Erlebnis erzeugen kann! Da kommt eigentlich nur Musik mit ... und ...
Sportvereine, speziell Proficlubs, haben in der Unterscheidung wie zwischen E (-Musik) und U (-Musik) nur Entertainment und Unterhaltung gesehen. Jetzt wird daraus Entertainment und Umwelt.
Das sind die Spielregeln einer sich verändernden Gesellschaft. Und die treibt Sport ;) und macht Profisport möglich. Auch Förderung ist noch ein wichtiges Thema – aber das wollen wir demnächst an anderer Stelle besprechen.
Wie auch immer, Statista hat die Präsentation zur Verfügung gestellt. Noch mal danke für die wichtige und sinnvolle Umfrage.
Wenn Ihr ein Verein seid, der sich für diese Präsentation interessiert, schreibt uns einfach eine Nachricht – z.B. hier im Blog, direkt als Mail unter download[@]smd.com.de oder als PN auf LinkedIn.
Und weil so ein Thema Austausch braucht – freut es uns noch mehr, wenn Ihr uns einfach Eure Meinung dazu mitteilt oder Euch auf einen der Social Media-Kanäle mit uns vernetzt.
Also: Haben politische und soziale Themen etwas im Sport / Profifußball zu suchen?